Bayern München verliert gegen Benfica: Kim Min-jaes Ausfall und der steinige Weg ins Club-WM-Achtelfinale

Ein historischer Rückschlag: Bayern verliert erstmals gegen Benfica
Wusstet ihr, dass der FC Bayern München vor diesem Spiel noch nie ein Pflichtspiel gegen Benfica verloren hatte? Doch am 25. Juni 2025 endete diese Serie: Im heißen Charlotte (USA) unterlagen die Münchner im letzten Gruppenspiel der Club-WM mit 0:1. Das einzige Tor erzielte Benficas Shootingstar Andreas Schjelderup bereits in der 13. Minute. Trotz drückender Überlegenheit und zahlreicher Chancen in der zweiten Halbzeit gelang den Bayern kein Treffer. Damit belegt das Team von Vincent Kompany nur Platz zwei in Gruppe C und muss nun im Achtelfinale gegen Flamengo antreten.
Kim Min-jae fehlt erneut – Sorge um die Defensive wächst

Die Rückkehr von Abwehrchef Kim Min-jae verzögerte sich erneut. Obwohl der Südkoreaner nach seiner Achillessehnenverletzung wieder im Training war, stand er auch im dritten Gruppenspiel nicht im Kader. Die Fans diskutieren heftig: Während einige Verständnis für die Vorsicht des Trainerteams zeigen, kritisieren andere die fehlende Stabilität in der Defensive ohne Kim. In koreanischen Communities wie Naver und Daum ist die Stimmung gemischt – etwa 60 % äußern sich kritisch. Auch auf deutschen Plattformen wird spekuliert, ob Kim im weiteren Turnierverlauf zurückkehrt.
Rotation als Risiko: Kompanys Entscheidung im Fokus
Trainer Vincent Kompany setzte gegen Benfica auf eine breite Rotation: Stars wie Harry Kane, Joshua Kimmich und Michael Olise saßen zunächst auf der Bank. Erst nach der Pause brachte Kompany seine Stammkräfte, doch der Ausgleich blieb aus. Die Meinungen gehen auseinander: War es klug, vorzeitig zu rotieren und Kräfte zu sparen – oder hätte Bayern mit voller Kapelle den Gruppensieg sichern müssen? Die Diskussionen auf FM Korea und deutschen Fanforen sind hitzig.
Das Spiel in der Gluthitze von Charlotte
Die Bedingungen im Bank of America Stadium waren extrem: Temperaturen nahe 40 Grad Celsius machten Spielern und Zuschauern zu schaffen. Viele Fans suchten Schutz unter Schirmen oder improvisierten mit Handtüchern. Auch die Spieler wirkten phasenweise ausgelaugt. Benfica verteidigte leidenschaftlich und profitierte von der frühen Führung. Bayern erhöhte nach den Einwechslungen von Kane und Kimmich den Druck, scheiterte aber mehrfach am starken Benfica-Keeper Trubin.
Fanreaktionen und Community-Stimmen: Frust, aber auch Verständnis
Nach dem Abpfiff kochten die Emotionen in den sozialen Netzwerken hoch. In den Kommentaren auf Naver, Daum und DCInside überwogen zunächst die negativen Stimmen: "Ohne Kim fehlt der Defensive die Führung" oder "Kompany hätte nicht so viel rotieren dürfen" waren häufig zu lesen. Doch es gab auch Verständnis: "Die Belastung ist enorm, Rotation war nötig." In deutschen Foren und auf Twitter wurde die Club-WM als Chance gesehen, Talente zu testen – trotz des Rückschlags.
Warum die Club-WM 2025 für Fans weltweit so bedeutend ist
Die Club-WM 2025 ist ein Novum: Erstmals nehmen 32 Teams teil, das Preisgeld ist mit über einer Milliarde Dollar so hoch wie nie. Für europäische Topklubs wie Bayern ist das Turnier ein Prestigeprojekt, aber auch eine Belastung im engen Kalender. Für koreanische Fans ist Kim Min-jae ein Symbol nationalen Stolzes – sein Fehlen wurde in den Medien besonders thematisiert. Die Club-WM bietet zudem eine Bühne für neue Stars und internationale Duelle, die es sonst selten gibt.
Ausblick: Achtelfinale gegen Flamengo – alles oder nichts
Im Achtelfinale wartet nun Flamengo, der brasilianische Traditionsklub und Gruppensieger der Gruppe D. Die Münchner müssen sich steigern, um gegen die technisch starken Südamerikaner zu bestehen. Ob Kim Min-jae rechtzeitig fit wird, bleibt offen – viele Fans hoffen auf sein Comeback. Kompany kündigte an, im K.o.-Spiel wieder auf die Stammelf zu setzen. Die Club-WM bleibt spannend, und die Fußballwelt blickt gespannt auf das Duell Bayern gegen Flamengo.
Was internationale Fans wissen sollten: Kultur, Stolz und Erwartungen
Für internationale Fans ist es wichtig zu verstehen, wie sehr koreanische und deutsche Communities mit ihren Stars mitfiebern. Die Club-WM ist nicht nur ein sportliches, sondern auch ein kulturelles Ereignis. Die Diskussionen um Kim Min-jae zeigen, wie eng Nationalstolz und Vereinsleidenschaft miteinander verwoben sind – und wie sehr die globale Fußballfamilie auf dieses Turnier blickt.
Discover More

"Er ist großartig" – und trotzdem wieder auf der Bank: Warum Kim Hye-seong bei den Dodgers gegen einen Rechtshänder erneut nicht startet
Trotz starker Leistungen und Lob von Manager Dave Roberts sitzt Kim Hye-seong erneut auf der Bank – diesmal sogar gegen einen Rechtshänder. Die extreme Platoon-Strategie sorgt bei koreanischen und US-Fans für Unverständnis und hitzige Diskussionen über Fairness und Teamdynamik.

Kim Min-jae vor Wechsel zum englischen Meister? Warum Liverpool auf den koreanischen Abwehrchef setzt
Liverpool will mit Kim Min-jae die Defensive stärken. Nach sinkender Ablöse und ungewisser Zukunft beim FC Bayern könnte der Südkoreaner für rund 35 Mio. Euro zum Premier-League-Champion wechseln. Fans und Medien diskutieren leidenschaftlich.