Faker: 12 Jahre Herrschaft in League of Legends

Das Vermächtnis eines Esports-Königs
Lee "Faker" Sang-hyeok, der am 7. Mai 1996 in Seoul geboren wurde, feiert sein beeindruckendes 12-jähriges Jubiläum als professioneller League of Legends-Spieler. Seit seinem Debüt am 6. April 2013 mit SK Telecom T1 2 (heute T1) hat Faker die Welt des Esports revolutioniert und gilt unbestritten als der beste League of Legends-Spieler aller Zeiten.
Mit 28 Jahren gehört Faker zu den ältesten aktiven Profis in einer Szene, in der das durchschnittliche Karriereende bei etwa 23 Jahren liegt. Dennoch zeigt der "Unkillable Demon King", wie er von seinen Fans genannt wird, keine Anzeichen des Nachlassens und bleibt eine dominierende Kraft in der kompetitiven Szene.
Ein perfekter Start in eine beispiellose Karriere
Fakers professionelles Debüt am 6. April 2013 in der OGN Champions League (dem Vorgänger der heutigen LCK) hätte kaum besser verlaufen können. Gegen CJ Entus Blaze, eines der stärksten Teams Südkoreas, zeigte der damals 16-jährige Rookie sofort sein außergewöhnliches Talent. Besonders bemerkenswert war sein Solo-Kill gegen Ambition, der zu dieser Zeit als bester Mid-Laner Südkoreas galt.
Mit Nidalee erzielte Faker eine beeindruckende 6/0/7-Bilanz und eine Kill-Beteiligung von 81%, was ihm direkt in seinem ersten Spiel als Profi den MVP-Award einbrachte. Diese Partie markierte den Beginn einer unvergleichlichen Laufbahn, die die Geschichte von League of Legends für immer prägen sollte.

Fünf Weltmeistertitel und zahlreiche Rekorde
In seinen 12 Jahren als Profi hat Faker einen Palmarès aufgebaut, der in der Welt des Esports seinesgleichen sucht. Mit fünf Weltmeistertiteln (2013, 2015, 2016, 2023 und 2024) hält er einen Rekord, der wohl für lange Zeit unerreicht bleiben wird. Besonders bemerkenswert ist, dass er zweimal seinen Titel verteidigen konnte: 2015 und 2016 sowie 2023 und 2024.
Neben seinen Weltmeistertiteln hat Faker zahlreiche weitere Erfolge erzielt: zehn LCK-Meisterschaften, zwei Mid-Season Invitational-Siege und die Goldmedaille bei den Asienspielen 2022. Seine Preisgelder belaufen sich auf über 1,8 Millionen US-Dollar, wobei sein tatsächliches Einkommen durch Sponsoring und Gehalt deutlich höher liegt.
Überwindung von Herausforderungen und Wiederaufstieg
Trotz seiner beeindruckenden Erfolge war Fakers Karriere nicht frei von Rückschlägen. Nach der Niederlage im Finale der Weltmeisterschaft 2017 gegen Samsung Galaxy folgte eine schwierige Phase. 2018 konnte sich T1 nicht einmal für die Weltmeisterschaft im eigenen Land qualifizieren, und viele Kritiker spekulierten über das Ende seiner Dominanz.
Doch Faker bewies seine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit und kehrte stärker zurück. Nach einer Finalniederlage bei der Weltmeisterschaft 2022 gegen DRX im entscheidenden fünften Spiel gelang ihm 2023 ein triumphales Comeback, als er nach sieben Jahren wieder den Weltmeistertitel gewann. 2024 folgte die erfolgreiche Titelverteidigung, womit er seine Position als größter Spieler aller Zeiten weiter festigte.
Loyalität und Zukunftsperspektiven
Eine der bemerkenswertesten Eigenschaften Fakers ist seine Loyalität zu T1. Ende 2022 unterzeichnete er einen Dreijahresvertrag mit der Organisation, was darauf hindeutet, dass er seine Karriere bei dem Team beenden wird, bei dem alles begann. Diese Entscheidung fiel trotz lukrativer Angebote aus Nordamerika und China, die ihm angeblich deutlich höhere Gehälter in Aussicht stellten.
Mit seiner Vertragsverlängerung im Februar 2020 wurde Faker zudem Mitbesitzer von T1, was seine langfristige Bindung an die Organisation unterstreicht. Diese Entwicklung zeigt, dass Faker nicht nur als Spieler, sondern auch als Geschäftsmann und Markenbotschafter eine bedeutende Rolle in der Esports-Branche einnimmt.
Ein kulturelles Phänomen und globaler Botschafter
Fakers Einfluss reicht weit über seine spielerischen Leistungen hinaus. In Südkorea wird er als nationales Kulturgut betrachtet und hat maßgeblich dazu beigetragen, Esports in den Mainstream zu bringen. Seine bescheidene Persönlichkeit abseits des Spielfelds steht in starkem Kontrast zu seiner dominanten Präsenz im Spiel, was ihn zu einem Vorbild für Millionen von Fans weltweit macht.
Als globaler Botschafter für League of Legends und Esports im Allgemeinen hat Faker dazu beigetragen, die Legitimität und Anerkennung von professionellem Gaming zu fördern. Seine Erfolgsgeschichte vom schüchternen Teenager zum weltweit gefeierten Esports-Star inspiriert eine neue Generation von Spielern und hat die Wahrnehmung von Gaming-Karrieren grundlegend verändert.
Das Vermächtnis des Königs
Nach 12 Jahren an der Spitze bleibt Faker eine Ausnahmeerscheinung im Esports. Während fast alle Spieler, die mit ihm debütierten, ihre Karrieren bereits beendet haben, setzt er seinen Weg fort. Wie er selbst in einem Interview mit Red Bull Gaming bemerkte: "Die anderen Spieler von diesem Match haben ihre Karrieren bereits beendet. Ich lebe weiterhin das Pro-Gamer-Leben."
Am 8. April 2024 machte Faker erneut Schlagzeilen, als er sich nach einer Niederlage seines Teams T1 gegen Hanwha Life im LCK Spring Split zum ersten Mal in seiner elfjährigen Karriere öffentlich entschuldigte. Diese Geste zeigt seinen anhaltenden Ehrgeiz und seine Verantwortung als Teamleader, selbst nach all den Jahren des Erfolgs.
Während Faker sein 12-jähriges Jubiläum feiert, bleibt sein Vermächtnis unübertroffen. Er hat nicht nur zahlreiche Titel gewonnen, sondern auch die Art und Weise, wie League of Legends gespielt wird, grundlegend beeinflusst. Seine Karriere ist ein Zeugnis für außergewöhnliches Talent, unermüdliche Hingabe und die Fähigkeit, sich ständig weiterzuentwickeln – Eigenschaften, die ihn zum größten Esports-Athleten aller Zeiten machen.