Kim Min-jae: Vom Abwehrhelden zum Ausgegrenzten – Wie Verletzungen und Kritik seinen Bayern-Abschied einleiten

Jun 19, 2025
Bayern Munich, Kim Min-jae
Kim Min-jae: Vom Abwehrhelden zum Ausgegrenzten – Wie Verletzungen und Kritik seinen Bayern-Abschied einleiten

Vom Abwehrchef zum Unsichtbaren: Kim Min-jaes Kicker-Aus

Wusstet ihr, dass Kim Min-jae trotz seiner beeindruckenden Einsatzzeit beim FC Bayern und seinem unermüdlichen Einsatz für die Meisterschaft komplett aus der berühmten Kicker-Rangliste gestrichen wurde? Obwohl er 43 Pflichtspiele absolvierte und die meisten Minuten aller Innenverteidiger sammelte, fand sein Name in keiner der drei Kategorien – Weltklasse, Internationale Klasse oder Nationale Klasse – Erwähnung. Stattdessen wurden Kollegen wie Upamecano und Dier, die weniger spielten, aufgenommen. Für viele Fans und Experten ist das ein Schlag ins Gesicht für den Südkoreaner, dessen Saison von Schmerzen und Durchhaltevermögen geprägt war.

Kicker-Rangliste: Die Hintergründe der Entscheidung

관련 이미지

Die Kicker-Rangliste gilt in Deutschland als das Maß aller Dinge, wenn es um individuelle Spielerbewertungen geht. Sie erscheint zweimal pro Saison und teilt die Spieler in drei Leistungsklassen ein. Kim Min-jae war im Winter noch in der Internationalen Klasse gelistet, wurde nun aber komplett gestrichen. Der Grund: Seit Oktober kämpfte er mit einer hartnäckigen Achillessehnenverletzung, was laut Kicker zu einem deutlichen Leistungsabfall führte. In der zweiten Saisonhälfte verschlechterte sich sein Zustand so sehr, dass er sogar Spiele verpasste. Die Konkurrenz im Kader – etwa durch Upamecano und Neuzugang Hiroki Ito – machte es ihm zusätzlich schwer.

Verletzungspech und Leistungsdruck beim FC Bayern

Der FC Bayern hatte in dieser Saison große Probleme in der Defensive. Viele Stammspieler fielen verletzt aus, Kim Min-jae wurde zum Fels in der Brandung. Doch der Preis war hoch: Er spielte trotz Schmerzen, nahm Schmerzmittel und riskierte seine Gesundheit für den Erfolg. Trainer Vincent Kompany betonte mehrfach, wie wichtig es sei, die Belastung zu steuern, um Kim nicht zu überfordern. Dennoch unterliefen ihm in wichtigen Spielen – etwa im Klassiker gegen Dortmund oder in der Champions League gegen Inter – folgenschwere Fehler. Die Medien rechneten gnadenlos ab: Sechs Fehler vor Gegentoren, so viele wie kein anderer Innenverteidiger in Europas Top-Ligen.

Fankommentare: Zwischen Respekt und Frust

Die Reaktionen in deutschen und koreanischen Communities wie Naver, Daum, DCInside, FM Korea und PGR21 sind gespalten: Rund 60% äußern sich kritisch, 40% verteidigen Kim. Kritische Stimmen betonen seine Fehlerquote und fragen, ob sein Durchspielen dem Team nicht eher schadete. Andere loben seine Einstellung: „Er hat sich für Bayern geopfert, als alle anderen verletzt waren“ – so ein typischer Kommentar. Die Debatte zeigt, wie unterschiedlich Opferbereitschaft und Leistung in verschiedenen Kulturen bewertet werden.

Kultureller Kontext: Heldentum und Anerkennung in Korea

Für viele koreanische Fans ist Kim Min-jae ein Held. In Südkorea gilt es als besonders ehrenvoll, sich trotz Verletzung für das Team aufzuopfern. In der deutschen Fußballkultur hingegen zählt vor allem die Leistung auf dem Platz. Das erklärt, warum die Streichung aus dem Kicker-Ranking für viele Koreaner wie eine Missachtung seines Einsatzes wirkt – während in Deutschland nüchtern auf Fehler und Statistiken geschaut wird.

Transfergerüchte: Steht Kim Min-jae vor dem Abschied?

Der FC Bayern hat mit Jonathan Tah bereits einen neuen Innenverteidiger verpflichtet. Das heizt die Gerüchte um einen Abgang von Kim weiter an. Medien berichten von Interesse aus England (Chelsea, Liverpool, Manchester United), Italien (Juventus, Milan) und sogar Saudi-Arabien. Bayern ist offen für Angebote, ein Wechsel scheint wahrscheinlich. Kim selbst soll laut Insidern nicht mehr abgeneigt sein, nach einer Saison voller Kritik und fehlender Wertschätzung einen Neuanfang zu wagen.

Medien- und Bloglandschaft: Zwischen Analyse und Empörung

In den letzten Tagen haben mindestens sechs große Medien sowie zahlreiche Naver- und Tistory-Blogs das Thema aufgegriffen. Die Bandbreite reicht von nüchterner Analyse bis hin zu emotionaler Empörung. Viele Blogger fragen, ob asiatische Spieler in Europa generell einen schwereren Stand haben. Unstrittig ist: Kim Min-jaes Geschichte ist ein Paradebeispiel dafür, wie schnell sich Heldentum in Kritik verwandeln kann – und wie unterschiedlich Fußballkulturen auf Opferbereitschaft reagieren.

Kim Min-jae
Bayern München
Kicker Rangliste
Bundesliga
Verletzung
Transfergerüchte
Fankultur
Kritik

Discover More

To List