J-League-Star Na Sang-ho: 'Die vorherige Niederlage war machtlos, aber diesmal haben wir dominiert'

Historische Dritte Niederlage in Folge Markiert Neuen Tiefpunkt für Koreanischen Fußball
Der koreanische Fußball erlebte am 15. Juli 2025 eine beispiellose Demütigung, als die Herren-Nationalmannschaft ihre ersten drei aufeinanderfolgenden Niederlagen gegen Japan im Finale der EAFF E-1 Meisterschaft 2025 erlitt. Die 0:1-Niederlage im Yongin Mireu Stadium bedeutete, dass Korea zu Hause die Meisterschaftstrophäe an Japan abgeben musste, was einen dramatischen Wandel in der regionalen Fußballhierarchie markierte.
Die Niederlagenserie begann mit einer vernichtenden 0:3-Niederlage in Yokohama 2021, gefolgt von einer weiteren 0:3-Niederlage in Nagoya 2022 und gipfelte in diesem jüngsten Rückschlag. Was dies besonders bedeutsam macht, ist, dass Koreas Gesamtbilanz gegen Japan bei 42 Siegen, 23 Unentschieden und 17 Niederlagen steht, aber seit den 2010er Jahren haben sich die Karten gewendet, mit Korea, das nur 4 Siege, 4 Unentschieden und 5 Niederlagen erreichte. Trotz des zweiten Platzes mit 6 Punkten aus 2 Siegen und 1 Niederlage konnte Korea nicht verhindern, dass Japan seinen dritten Gesamt-E-1-Meisterschaftstitel mit einer perfekten 3:0-Bilanz eroberte.
Na Sang-hos Perspektive: Von der Machtlosigkeit zur Dominanz

Na Sang-ho, der für den J1-League-Verein Machida Zelvia spielt, bot eine einzigartige Perspektive auf Koreas Leistungsentwicklung. Da er während aller drei aufeinanderfolgenden Niederlagen auf dem Platz war, bot der 28-jährige Stürmer einen auffälligen Vergleich zwischen vergangenen und gegenwärtigen Leistungen. 'Als wir beim letzten Ostasien-Pokal 0:3 verloren haben, haben wir machtlos verloren', reflektierte Na in der gemischten Zone nach dem Spiel. 'Heute waren wir nicht machtlos, sondern ich denke, wir haben dominantes Spiel gezeigt. Das Ergebnis ist enttäuschend, aber ich denke, wir haben in Bezug auf den Inhalt gut gespielt'.
Diese Bewertung war nicht nur Trost, da statistische Beweise seine Behauptungen stützten. Korea dominierte den Ballbesitz 58:42 und übertraf Japan bei den Torschüssen 9:4, wobei Na selbst in der 7. Minute den Pfosten traf - ein Moment, der die gesamte Physionomie des Matches hätte ändern können. Torwart Jo Hyeon-woo, der das Team anführte, äußerte ähnliche Gefühle: 'Es war in der ersten Halbzeit nicht einfach, aber in der zweiten Halbzeit haben wir dominiert und das Spiel kontrolliert. Es ist schade, dass wir nicht das Ergebnis bringen konnten, aber ich denke, wir können genug gewinnen, auch wenn wir Korea-Japan irgendwann spielen'.
J-League-Erfahrung Formt Nas Verbessertes Spiel
Na Sang-hos Reise von der K League zur J League war sowohl persönlich als auch beruflich transformativ. Nach seinem Wechsel zu Machida Zelvia im Januar 2024 nach erfolgreichen Stationen beim FC Seoul hat der Flügelspieler wertvolle Einblicke in die japanische Fußballkultur und taktische Raffinesse gewonnen. 'Wie im heutigen Spiel zu sehen war, zeichnet sich die J League durch detailliertes Spiel und taktisches Teamplay aus', erklärte Na beim Vergleich der beiden Ligen. 'Aber in der zweiten Halbzeit haben wir das Spiel geführt, also haben die K League-Spieler auch gut gezeigt, dass sie mit ihren einzigartigen Stärken der J League nicht nachstehen'.
Die Anpassung an den J League-Fußball hat Nas Spielstil erheblich verfeinert. 'Früher habe ich viele Eins-gegen-Eins-Durchbrüche gemacht, aber in der J League haben sich mein Kombinationsspiel und die detaillierten Aspekte entwickelt', verriet er. Diese Entwicklung war in seinen Leistungsstatistiken ersichtlich, wo er in 11 J1-League-Auftritten 2025 zwei Tore erzielte und ein Tor-pro-90-Minuten-Verhältnis von 0,52 aufrechterhielt. Sein gesteigertes taktisches Bewusstsein und seine technische Präzision haben ihn zu einem vollständigeren Spieler gemacht, der fähig ist, Möglichkeiten nicht nur für sich selbst, sondern auch für seine Teamkollegen zu schaffen.
Nationalmannschafts-Comeback Nach Zweijähriger Abwesenheit
Na Sang-hos Rückkehr zur Nationalmannschaft für die EAFF E-1 Meisterschaft 2025 war besonders bedeutsam, da er seit Juni 2023 keine Berufung erhalten hatte. Der Stürmer näherte sich diesem Turnier mit der Einstellung, dass es seine letzte Gelegenheit sein könnte, sein Land zu vertreten. 'Ich habe immer viele Anstrengungen in meinem Verein unternommen, um für die Nationalmannschaft ausgewählt zu werden, und habe mich verzweifelt vorbereitet, deshalb konnte ich dieses Mal beitreten', erklärte Na. 'Ich bin mit dem Gedanken herangegangen, dass es meine letzte Chance sein könnte, und obwohl das Ergebnis enttäuschend ist, habe ich alles gezeigt, was ich konnte und wollte, also habe ich keine Reue'.
Sein Engagement, seinen Platz in der Nationalmannschaft zurückzugewinnen, war während des gesamten Turniers evident. Anfangs kämpfte er darum, sich an den Spielstil der Mannschaft anzupassen, fand aber allmählich seinen Rhythmus und gipfelte in dem, was er als seine beste Leistung im Finale gegen Japan betrachtete. 'Anfangs war die Anpassung an die Teamfarbe schwach, als ich berufen wurde, aber im finalen Japan-Spiel denke ich, dass ich viele Stärken innerhalb des Spiels gezeigt habe, das ich machen konnte', reflektierte er. Dieses Turnier diente als entscheidender Sprungbrett für den 28-Jährigen, der 28 Länderspiele und 2 Tore auf seinem Konto hat.
Taktische Analyse: Koreas Verbesserte Leistung Trotz Niederlage
Die statistische Aufschlüsselung des Korea-Japan-Finales enthüllte eine erheblich verbesserte koreanische Leistung im Vergleich zu ihren vorherigen Begegnungen. Cheftrainer Hong Myung-bo experimentierte mit einer Dreierkette aus Park Jin-seob, Kim Joo-seong und Park Seung-wook, die sich als effektiv erwies, um die meiste Zeit des Spiels japanische Angriffe zu neutralisieren. Die 58% Ballbesitz der Mannschaft und 9 Schüsse gegen Japans 4 demonstrierten ihre Fähigkeit, den Spielfluss zu kontrollieren und Torchancen zu kreieren.
Der entscheidende Moment kam in der 8. Minute, als Japans Ryo Germain einen Abwehrfehler nutzte und aus einem scheinbar harmlosen Flankenball von Yuki Soma per Volley traf. Dieses eine Tor erwies sich als der Unterschied, da Koreas Unfähigkeit, ihre Dominanz in Tore umzuwandeln, ihnen letztendlich das Spiel kostete. Nas frühe Chance, wo sein Schuss den Pfosten traf, verkörperte Koreas frustrierenden Nachmittag vor dem Tor. Trotz der Enttäuschung bemerkte Trainer Hong Myung-bo: 'Insgesamt denke ich, dass unsere Spieler heute in Bezug auf beide Teams besser gemacht haben. Japan konnte seine Vorteile nicht demonstrieren. Wir waren in allen Zahlen vorne, einschließlich Schüssen und Ballbesitz'.
Fan-Reaktionen und Kultureller Einfluss der Historischen Niederlage
Die Niederlage resonierte tief in der koreanischen Fußballkultur, wobei die historische Natur der drei aufeinanderfolgenden Niederlagen die Enttäuschung verstärkte. Was die Situation noch auffälliger machte, war die Anwesenheit von Hunderten japanischer Anhänger der 'Ultra Nippon', die nach Yongin reisten und bedeutende Bereiche des Stadions besetzten. Ihre stimmgewaltige Unterstützung, komplett mit großen japanischen Flaggen und synchronisierten Gesängen, schuf eine Atmosphäre, in der japanische Rufe oft lauter waren als die der koreanischen Fans, obwohl das Spiel auf koreanischem Boden stattfand.
Die Anwesenheit von 18.418 Zuschauern im Yongin Mireu Stadium stellte die höchste des Turniers dar und füllte etwa die Hälfte des 37.000-Plätze-Stadions. Jedoch schienen die Red Devils, Koreas traditionelle Fangruppe, merklich kleiner im Vergleich zu ihren japanischen Pendants, was die sich wandelnde Dynamik der regionalen Fußballunterstützung symbolisierte. Chinesische Medien nahmen auch von Koreas Problemen Notiz, wobei einige Medien die Leistung des Teams verspotteten und der Enttäuschung eine internationale Dimension hinzufügten. Die Niederlage hat Gespräche über die Richtung des koreanischen Fußballs und die Notwendigkeit strategischer Verbesserungen ausgelöst, um effektiv mit ihren regionalen Rivalen zu konkurrieren. In koreanischen Foren wie DC Inside und FM Korea schwankten die Kommentare zwischen Frustration und Anerkennung der Spielverbesserung, wobei viele Nutzer den Unterschied im Spielinhalt trotz des Endergebnisses hervorhoben.
Blick in die Zukunft: Na Sang-hos Entwicklungsziele und Zukunftsperspektiven
Trotz des enttäuschenden Turnierausgangs identifizierte Na Sang-ho spezifische Verbesserungsbereiche, die seine Wettbewerbsfähigkeit auf internationaler Ebene steigern könnten. 'Eins-gegen-Eins-Durchbrüche, Raumdurchdringung und das Schaffen von Raum für Teamkollegen, zusammen mit Assists und Schüssen, müssen ergänzt werden, damit ich in der Nationalmannschaft wettbewerbsfähiger werde', betonte er. Diese Selbstbewertung spiegelt sein reifes Verständnis der Anforderungen des modernen Fußballs und sein Engagement für kontinuierliche Entwicklung wider.
Die Erfahrung des Stürmers in der J League hat ihm wertvolle Einblicke in die technischen und taktischen Aspekte verschafft, die den hochrangigen asiatischen Fußball unterscheiden. Seine Fähigkeit, seinen Spielstil vom physischeren K League-Ansatz zur technischen Präzision anzupassen, die in der J League erforderlich ist, demonstriert seine Vielseitigkeit und Lernfähigkeit. Während sich Korea auf zukünftige internationale Wettbewerbe vorbereitet, einschließlich der WM 2026 in Nordamerika, könnte Nas Mischung aus K League-Physis und J League-technischer Raffinesse für den Erfolg der Nationalmannschaft entscheidend sein. Seine Entschlossenheit zur Verbesserung, kombiniert mit seiner jüngsten internationalen Erfahrung, positioniert ihn als Schlüsselspieler für Koreas zukünftige Kampagnen, vorausgesetzt, er kann seine Vereinsform beibehalten und seine Entwicklungstrajektorie fortsetzen. Koreanische Sportanalysten haben darauf hingewiesen, dass Spieler wie Na, die sowohl die physische Intensität der K League als auch die taktische Raffinesse der J League erlebt haben, die Zukunft des koreanischen Fußballs auf der internationalen Bühne repräsentieren.
Discover More

Warum Hong Myung-bo nach der Niederlage sagte: 'Wir haben besser gespielt als Japan'
Trotz der 0-1 Niederlage gegen Japan im EAFF E-1 Championship 2025 Finale sorgte Südkoreas Trainer Hong Myung-bo für Kontroversen mit der Behauptung, sein Team habe Japan übertroffen, basierend auf überlegenen Ballbesitz- und Schussstatistiken.

Japan schlägt Südkorea 1:0: Der 'Besiegte' Hong Myung-bo vs. der 'Siegreiche' Moriyasu
Japan besiegt Südkorea 1:0 im Finale der EAFF E-1 Championship 2025 und sichert sich den dritten Sieg in Folge. Moriyasu betont kontinuierliche Verbesserung, während Hong Myung-bo die koreanische Leistung verteidigt.